Branchen-News
VR

Dieser umfassende Beitrag der WEO-Prognoseexperten von Picvalue Corp

Dieser Beitrag von Picvalue Corp führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der WEO-Prognose

Düstere Aussichten, steigende Unsicherheit

2021 wird sich die Weltwirtschaft zunächst erholen, 2022 wird die Lage jedoch noch düsterer und entsprechende Risiken beginnen sich abzuzeichnen.


2022/08/11

Dieser umfassende Beitrag der WEO-Prognoseexperten von Picvalue Corp

UNTERTITELS

Dieser umfassende Beitrag der WEO-Prognoseexperten von Picvalue Corp

Düstere Aussichten, steigende Unsicherheit

2021 wird sich die Weltwirtschaft zunächst erholen, 2022 wird die Lage jedoch noch düsterer und entsprechende Risiken beginnen sich abzuzeichnen. Die globale Produktion schrumpfte im zweiten Quartal aufgrund des wirtschaftlichen Abschwungs in China und Russland, während die Verbraucherausgaben in den USA hinter den Erwartungen zurückblieben. Die durch die Epidemie geschwächte Weltwirtschaft erlitt mehrere Schocks: Die globale Inflation übertraf die Erwartungen (insbesondere in den großen Volkswirtschaften der Vereinigten Staaten und Europas), was zu einer Verschärfung der Finanzierungsbedingungen führte; Betroffen von der neuen Kronenepidemie und den Maßnahmen zur Prävention von Epidemien verlangsamte sich Chinas Wirtschaftswachstum stärker als erwartet; Darüber hinaus brachte der Ukraine-Krieg weitere negative Spillover-Effekte mit sich.


Basisprognosen deuten darauf hin, dass sich das Wachstum von 6,1 % im Vorjahr auf 3,2 % im Jahr 2022 verlangsamen wird, was einem Rückgang von 0,4 Prozentpunkten gegenüber der WEO-Prognose vom April 2022 entspricht. Eine Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums zu Beginn dieses Jahres in Verbindung mit einer geringeren Kaufkraft der Haushalte und einer strafferen Geldpolitik hat die US-Wachstumsprognosen um 1,4 Prozentpunkte gesenkt. Weitere Lockdowns in China und eine sich verschärfende Immobilienkrise führten zu einer Senkung der Wachstumsprognosen um 1,1 Prozentpunkte mit erheblichen globalen Übertragungseffekten. Europa ist von den Spillover-Effekten des Ukraine-Krieges in Verbindung mit der Straffung der Geldpolitik betroffen, was zu einer drastischen Abwärtskorrektur der Wachstumsprognosen für die europäischen Länder führt. Höhere Lebensmittel- und Energiepreise und anhaltende Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage haben dazu geführt, dass die globalen Inflationsprognosen nach oben revidiert wurden (obwohl sich der Nachfragerückgang abgeschwächt hat). Die Inflation in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften wird in diesem Jahr voraussichtlich 6,6 Prozent erreichen, während die Inflation in Schwellen- und Entwicklungsländern voraussichtlich 9,5 Prozent erreichen wird, was einem Anstieg von 0,9 bzw. 0,8 Prozentpunkten entspricht. Die Geldpolitik zur Reduzierung der Inflation wird sich 2023 voraussichtlich negativ auswirken, da die globale Wirtschaftsleistung nur um 2,9 % steigen wird.


Abwärtsrisiken für die Konjunkturaussichten dominieren. Der Krieg in der Ukraine könnte zu einem plötzlichen Stopp der europäischen Gasimporte aus Russland führen; die Senkung der Inflation könnte schwieriger als erwartet sein, wenn die Arbeitsmärkte angespannter als erwartet sind oder wenn die Inflationserwartungen nicht verankert sind; Verschärfungen der globalen Finanzierungsbedingungen könnten Schwellen- und Entwicklungsländer Chinas Schuldenkrise auslösen; das Wiederaufleben der neuen Kronenepidemie und weitere Sperrungen zur Bekämpfung der Epidemie sowie eine weitere Verschärfung der Krise im Immobiliensektor könnten die Beschränkung des chinesischen Wirtschaftswachstums vertiefen; geopolitische Spaltungen können den globalen Handel und die Zusammenarbeit behindern. Ein mögliches Alternativszenario sind mehrere Risiken, bei denen die Inflation weiter ansteigt und das globale Wachstum auf etwa 2,6 % im Jahr 2022 und 2,0 % im Jahr 2023 sinkt. Dies wäre die schlechteste Zweijahresleistung der Wirtschaft in den schlechtesten 10 % seit 1970.


Da steigende Preise den Lebensstandard weltweit weiter drücken, sollte die Kontrolle der Inflation für die politischen Entscheidungsträger oberste Priorität haben. Eine Straffung der Geldpolitik hat unweigerlich reale wirtschaftliche Kosten, aber Verzögerungen werden die Kosten nur erhöhen. Gezielte fiskalische Unterstützung kann dazu beitragen, die Auswirkungen auf die Schwächsten abzufedern, aber da die Pandemie die Staatshaushalte belastet und eine allgemeine makroökonomische Politik erfordert, die die Inflation senkt, müssen diese durch höhere Steuern oder niedrigere Staatsausgaben ausgeglichen werden. Strengere monetäre Bedingungen werden sich auch auf die Finanzstabilität auswirken, einen sorgfältigen Einsatz makroprudenzieller Instrumente erfordern und Reformen des Rahmenwerks zur Schuldenauflösung notwendiger machen. Maßnahmen, die sich mit den spezifischen Auswirkungen von Energie- und Lebensmittelpreisen befassen, sollten sich auf die am stärksten Betroffenen konzentrieren und Preisverzerrungen vermeiden. Da der Ausbruch andauert, müssen die Impfraten erhöht werden, um sich vor zukünftigen Mutantenstämmen zu schützen. Schließlich besteht zur Eindämmung des Klimawandels nach wie vor ein dringender Bedarf an multilateralen Maßnahmen zur Begrenzung der Emissionen bei gleichzeitiger Erhöhung der Investitionen zur Beschleunigung des grünen Übergangs.






Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --

Senden Sie Ihre Anfrage

Anhang:
    Wählen Sie eine andere Sprache
    English
    français
    Português
    Español
    русский
    Ελληνικά
    العربية
    Deutsch
    italiano
    日本語
    Aktuelle Sprache:Deutsch